Vertraulichkeitserklärung / Verpflichtung auf das Datengeheimnis und auf die Beachtung

des Datenschutzes gemäß DSGVO und BDSG neu

 

Wir bei Gebäudereinigung Peukert GmbH nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Daten, mit denen wir in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten in Kontakt kommen, werden stets vertraulich behandelt und nur gemäß den Regelungen der DSGVO (EU Datenschutz Grundverordnung) sowie des BDSG neu (neues Bundesdatenschutzgesetz) verarbeitet bzw. gespeichert.

Wir verarbeiten und speichern keine personenbezogenen Daten ohne Befugnis und geben diese auch niemals unbefugt an Dritte weiter oder machen diese personenbezogenen Daten Dritten unbefugt zugänglich. Diese Verpflichtung auf das Datengeheimnis gilt ungehindert eines zwischen uns geschlossenen Vertrages oder einer Beauftragung weiter unbegrenzt fort und bedarf weder einer Kündigung noch einer weiteren Einschränkung. Sie können selbstverständlich jederzeit von uns eine Information darüber bekommen welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Sie haben selbstverständlich das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art 16-18 DSGVO. Ebenso können Sie der Speicherung für einzelne Verarbeitungen jederzeit Widersprechen sofern keine Rechtsgrundlage für die Speicherung gewisser Daten weiter besteht.

Zur Sicherstellung der Vertraulichkeit Ihrer Daten haben wir wirksame und verbindliche interne Datenschutzvorschriften erlassen und einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der die Einhaltung dieser Vorschriften kontrolliert. Alle unsere Mitarbeiter(innen) wurden auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf die grundlegenden Bestimmungen der DSGVO geschult.

Im Sinne des Art 4 DSGVO bezeichnet der Ausdruck „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (= „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

Unter einer Verarbeitung versteht die DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Uns ist bewusst, dass unter Geltung der DSGVO Verstöße gegen das Datengeheimnis bzw. Verstöße gegen die darin geregelten Datenschutzbestimmungen mit Bußgeldern belegt werden könnten bzw. nach § 42 BDSG neu sowie nach anderen Strafvorschriften mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden könnten.